Es ist Zeit vieles in diesem Land zu verändern. Anpacken und umsetzen.
Die sehr gut besuchte #Podiumsdiskussion der #NEOS im #iku #Graz behandelte das Österreichische #Bildungsproblem, demnächst #Bildungsfiasko.. #Laufbahnentscheidung
der Kinder noch nicht mit 10 Jahren, #Talente der Kinder in den Mittelpunkt,
stärkere #Einbindung der Eltern, (sprachliche) #Frühförderung… waren die
hervorstechenden Themen.
![]() |
Am Podium: Klaus Tasch, Bernd Schilcher, Lisbeth Wilding,
Markus Tomaschitz, Matthias Strolz, Andreas Waltenstorfer (v.l.n.r.)
|
„Kinder sollen Flügel bekommen und diese dürfen nicht beschnitten werden“
Vor allem über die #Freiheit an den #Schulstandorten bzw. die #Autonomie der #Schulen als Basis für
kreative Entwicklung im Sinne der Kinder wurde geredet – Diskussion zu diesem
Thema war nicht nötig, denn Auditorium und Podium waren sich bei diesem Thema,
wie bei den meisten anderen, sehr einig.
Die #Vergleiche mit den #Schulsystemen #andere #Länder fielen
leider sehr zu Ungunsten von Österreich aus – wir führen nur bei den #Kosten,
die #Leistung unseres #Schulsystems ist leider erbärmlich (mit Ausnahme der
dualen Ausbildung der Lehrlinge) und wird unsere sonstigen #Spitzenplätze sehr
bald #gefährden.
Eine sehr engagierte Runde, die da diskutierte und man kann nur hoffen, dass solche Menschen schnell ENTSCHEIDENDEN Einfluss in unserem Schulsystem erhalten!
Bernd #Schilcher, Bildungsexperte und Buchautor
Klaus #Tasch, Direktor BRG/NMS Klusemannstraße, „Beste Schule
Österreichs 2013“
Andreas #Waltenstorfer, Präsident des Landesverbandes der
Elternvereine an mittleren und höheren Schulen Steiermark
Lisbeth #Wilding, Vorstand Sattler AG
Matthias #Strolz, Vorsitzender NEOS – Das Neue Österreich
Markus #Tomaschitz, Director Magna Education & Research Moderation
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen